AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES AKTUELLES
Salon am Moritzplatz mohit.art

Virtual studio visits and live talk

What Is the Day Today, Mr. Locke?

Tuesday 24/05 18:00 - 21:00 (CET)

join live or online
LIVE! PUBLIC EVENT

mohit.art lädt ein zu Screenings und Talks

Was ist heute für ein Tag, Mr. Locke?

 

(Video-)Gespräche und virtuelle Atelierbesuche in Teheran

 

Dienstag, 24.Mai 2022

18.00 – 21.00 Uhr (CET)

Salon am Moritzplatz, Oranienstrasse 58, 10969 Berlin

und online unter www.mohit.art

Screening vier virtueller Atelierbesuche mit anschließendem Artists‘ Talk. Das Gespräch mit der Künstlerin und Kuratorin des Projekts Negar Tahsili führt Hannah Jacobi. Zugeschaltet aus Teheran sind die iranischen Künstler*innen Bita Fayyazi, Behnam Kamrani undNewsha Tavakolian (tbc).

Sprache: Englisch und Farsi, mit konsekutiver Übersetzung aus dem Farsi ins Englische.

“Was ist heute für ein Tag?“ Was von einem lokalen Sender in Cleveland, Ohio 2020 zu einer viel beachteten Fernsehshow gemacht wurde, haben sich während der letzten zwei Jahre viele Menschen gefragt, die durch die COVID-19-Pandemie aus ihrem gewohnten Lebensrhythmusgeworfen wurden und so die Zeit aus den Augen verloren haben. So erging es auch der iranischen Künstlerin und Filmemacherin Negar Tahsili, die sich in ihrer Situation als Künstlerin an John Lockes berühmtes Gedankenexperiment des „freiwilligen Gefangenen“ erinnert fühlte: Was bedeutet Freiheit, wenn, während die Pandemie die Welt als Geisel hält, die Menschen sich selbst isolieren? Was passiert mit kreativen Menschen in der Isolation?

Diese Fragen hat Tahsili zum Anlass genommen, Künstler*innen aus Iran einzuladen, sich auf filmische Gespräche einzulassen und auf diese Weise ungewöhnliche und sehrpersönliche virtuelle Atelierbesuche zu ermöglichen. Aus der Zusammenarbeit resultieren vier besondere Filme, Kunstwerke in sich, die zusammen mit virtuell-analogen Gesprächen die (Atelier-) Besucher*innen in die kreative Welt der vier Künstler*innen eintauchen lassen.

mohit.art präsentiert „Was ist heute für ein Tag, Mr. Locke?“ als Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen, die sich neuen und experimentellen Ansätzen in der iranischen Gegenwartskunst widmen. Mit dem Schlüsselthema „Honar-e Jadid: A New Art in Iran“untersucht mohit.art in verschiedenen Formatenvon Veranstaltungen über Publikationen bis hin zu Ausstellungen und Präsentation von Kunstarchiven zeitgenössische Kunstpraktikenin Iran, die Besonderheiten, Verbindungen und Ausschlüsse des globalisierten Kunstgeschehens verdeutlichen. Irans auf so vielfältige wie schwierige Art und Weise global verwobene Geschichte lässt die lokale Kunstszene und im Besonderen die Diskussion um die „neue Kunst“ zu einem Brennglas der Auseinandersetzungen mit Kanonfragen, kultureller Identität und dem Universalismus der Moderne werden.

mohit.art ist ein transnationales Netzwerk, das Projekte der zeitgenössischen Kunst aus Iran und Deutschland sowie in den Nachbarländern des Nahen und Mittleren Ostens und ganz Europa sichtbar macht, initiiert, unterstützt und begleitet. Ziel ist es, den Dialog zwischen unterschiedlichen Kulturen durch kontinuierlichen Austausch und in der konkreten Zusammenarbeit zu vertiefen und zu erweitern. Dreh- und Angelpunkt ist die Website mohit.art, auf der laufend neue Inhalte und Informationen in Form von Texten, Bildern, Verzeichnissen, Videos und Livestreams zugänglich sind.

Mit:

Bita Fayyazi (geb. 1962) ist Pionierin der „neuen Kunst“ (honar-e jadid) in Iran und hat mit ihren Installationen und Performances im öffentlichen Raum seit den 1990er Jahren von sich Reden gemacht. Ihr Ansatz wurzelt bis heute in der kollaborativen, gemeinschaftlichen Arbeit und kann in Bezug zur sozialen Plastik gesetzt werden. Fayyazis Arbeiten und Projekte werden in Iran sowie international gezeigt.

Auch der multidisziplinäre Künstler Behnam Kamrani (geb. 1968) hat sich nach dem Studium der Malerei in Teheran schon früh den neuen Medien in der Kunst zugewandt und arbeitet mit Video, Installation und digitaler Malerei, wobei er visuelle Elemente der islamischen und traditionellen persischen Kunst verwendet. Kamrani stellt vor allem in Iran, aber auch international aus.

Newsha Tavakolian (geb. 1981) inszeniert in ihren künstlerischen Fotografien, die zum Teil auch über das Medium der Fotografie hinausgehen, gesellschaftliche Zustände und das Innenleben ihrer Protagonist*innen. Tavakolian ist Magnum-Mitglied und berichtet seit vielenJahren als Fotografin aus Kriegs- und Krisengebieten weltweit sowie von den sozialen Umständen in ihrem Heimatland Iran. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet und sind in Iran und im globalen Kontext zu sehen.

Negar Tahsili (geb. 1980) ist Erfinderin, Filmemacherin und multidisziplinäre Künstlerin. Sie führt Regie bei Filmen und arbeitet an interdisziplinären Ausstellungsprojekten auf der ganzen Welt. Ihre jüngsten Kunstprojekte basieren auf dem Konzept des Klonens und der Verdrängung. Neben ihrer Tätigkeit als Kuratorin hat sie international ausgestellt, ihre Dokumentarfilme über Kultur und Kunst wurden auf Filmfestivals gezeigt und von Sendern wie arte ausgestrahlt.

Hannah Jacobi (geb. 1982) ist Kunsthistorikerin und Autorin sowie Mitbegründerin und Co-Direktorin von mohit.art.

 

 

mohit.art invites a live- and online audience to attend screenings and talks:
What Is the Day Today, Mr. Locke?

(Video-) Talks and Virtual Studio Visits in Tehran

Tuesday, May 24, 2022
18:00-21:00 (CET)
Salon am Moritzplatz, Oranienstrasse 58, 10969 Berlin
and online at www.mohit.art

Screening of four virtual studio visits followed by a discussion with the artists. The conversation with artist Negar Tahsili, who curated the project, will be moderated by Hannah Jacobi. The Iranian artists Bita Fayyazi, Behnam Kamrani and Newsha Tavakolian (tbc) will join remotely from Tehran.

Language: English and Farsi, with consecutive translation from Farsi and English.

“What day is it?,” a question a local station in Cleveland, Ohio, turned into a well-regarded TV show in 2020, has been something many people have asked themselves over the past two years, having lost track of time or been thrown off their usual rhythm due to the COVID-19 pandemic. Iranian artist and filmmaker Negar Tahsili was one such person, her situation as an artist reminded her of John Locke’s famous thought experiment of the “voluntary prisoner,” the analogy of the locked room. What does freedom mean when, with the pandemic holding the world hostage, people isolate themselves? What happens to creative people in isolation?

Tahsili took these questions as an opportunity to invite artists from Iran to engage in afilmic conversation with her and thus to enable unusual and very personal virtual studio visits. The collaboration resulted in four special films, each an art piece of its own, which, together with virtual/analogue conversations, brings (studio) visitors into the creative world of the four artists.

mohit.art presents “What Is the Day Today, Mr. Locke?” as the first in a series of events dedicated to new and experimental approaches in contemporary Iranian art. With the key issue “Honar-e Jadid: A New Art in Iran”, mohit.art examines, how the peculiarities, connections, and exclusions that characterize the globalized art scene, become apparent in the development of contemporary artistic practices in Iran. Iran’s political and social history, with such diverse and challenging interconnections to the global context, turns the local art scene and in particular the discussion about “New Art” into a magnifying glass that amplifiesdebates around the questions of the canon, cultural identity, and the universalism of modernity.

mohit.art is a transnational network that promotes, initiates, facilitates, and supportsvirtual and live contemporary visual arts projects in Iran and Germany, as well as in neighbouring countries in the Middle Eastern region and beyond, and throughout Europe. Our mission is to enhance the cultural dialogue by consolidating continuous exchange and cooperation. Our web platform www.mohit.art continuously provides new content and information in the form of texts, images, videos, and live streams.

 

With:

Bita Fayyazi (born 1962) is a pioneer of “New Art” (honar-e jadid) in Iran and has been a talking point for her installations and performances in public space since the 1990s. Her approach is rooted in collaborative and community work and can be related to social sculpture. Fayyazi’s works and projects are widely shown in Iran and internationally.

Multidisciplinary artist Behnam Kamrani (born 1968) also turned to new media in art after studying painting in Tehran, working with video, installation, and digital painting. He combines them with visual elements and themes from Islamic and traditional Persian art.Kamrani’s works are largely exhibited in Iran, but also internationally.

Newsha Tavakolian (born 1981) stages social conditions and the inner lives of her protagonists in her artistic photographs, which also extend beyond the medium of photography. Tavakolian is a Magnum member and has reported for many years as a photographer from war and crisis zones around the world, as well as on the social issues in her native Iran. Her work has received numerous awards and is shown in Iran and internationally.

Negar Tahsili (born 1980) is an inventor, filmmaker, and multidisciplinary artist. She directs films and works on interdisciplinary exhibition-based projects around the world. Her recent art projects are based on the concept of cloning and displacement. Apart from curating, she has exhibited internationally, her documentaries on culture and art have been shown at film festivals and broadcast by channels such as Arte.

Hannah Jacobi (born 1982) is an art historian and author, and the co-founder and co-director of mohit.art.